Alexis Tsipras
Ausverkauf: Deutsches Unternehmen Fraport schluckt 14 griechische Flughäfen zum Schnäppchenpreis
Griechenland hat seinen ersten umfassenden Privatisierungsdeal über den Verkauf von 14 regionalen Flughäfen mit dem deutschen Unternehmen Fraport abgeschlossen. Immer wieder hatten bereits im Vorfeld internationale Gläubiger die Regierung in Athen dazu aufgefordert, neoliberale Wirtschaftsstrukturen zur Privatisierung staatlicher Einrichtungen einzuführen, um im Gegenzug einen von der Troika in Aussicht gestellten Rettungsfonds in Höhe von 86 Milliarden Euro zu erhalten.
Die korrupte Schäuble-Diktatur
Rettet uns Russland vor dem Grexit? [150]
In der Sendung: Auf dem St. Petersburger Wirtschaftsforum trafen der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras und Russlands Präsident Wladimir Putin aufeinander. Was steckt hinter dem Treffen? Schmieden die beiden einen „Putin-Tsipras-Pakt“, wie die BILD vermutet? Im RT Deutsch-Studio ist der Wirtschaftsexperte Michael Mross zu Gast.
Deutschland oder Griechenland - Wer schuldet wem? [84]
In der Sendung:
Der griechische Premierminister Alexis Tsipras hat Deutschland vorgeworfen, sich seiner finanziellen Verantwortung für die Verbrechen durch die Hitlerwehrmacht zu entziehen. Sind die Reparationszahlungen berechtigt?
Nemzow ist zum Aufhänger einer antirussischen Politpropaganda geworden. Um Russland international als korrupten Staat, der rücksichtslos gegen angebliche Oppositionelle vorgeht, abzukanzeln, hat das Europa Parlament heute eine internationale Untersuchung im Mordfall Nemzow gefordert.
Das hat uns gerade noch gefehlt: DIE ZEIT als Trojaner der Atlantikbrücke
Jochen Bittner, seines Zeichens Politik-Redakteur der ZEIT und ironiefreier Kläger gegen DIE ANSTALT, hat am 29. Januar ein Propaganda-Pamphlet unter dem Titel „Putins Trojaner“ veröffentlicht. Alleiniges Hassobjekt ist der griechische Ministerpräsident Tsipras und seine Dialogbereitschaft mit Moskau. Eine Erwiderung in ZEIT-Manier.