Geheimdienst
Hintergrund-Analyse: CIA-Proxy-War in der Ukraine seit 1945
Die CIA musste nach dem Freedom of Information Act (FOIA) 3.800 Dokumente über den verdeckten Krieg in der Ukraine freigeben. Die CIA-Aktivitäten deckten zu Sowjetzeiten bereits ein breites Spektrum an Operationen ab, von der Unterstützung eines Bürgerkriegs bis zur Propagandaschlacht. Vieles erinnert an aktuelle Strategien in Syrien und anderen Ländern.
Im Gespräch mit einem Verschwörungstheoretiker [S2 - E51]
In der Sendung:
Es gibt Verschwörungstheorien und es gibt Verschwörungspraxis. In vielen Bereichen des Lebens gehören Verschwörungen zum Tagesgeschäft. Sei es bei Geheimdiensten, organisierter Kriminalität oder so genannten Think Thanks, die Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen wollen. Diese Meinung vertritt Journalist und Historiker Wolfgang Eggert, der zu Themen wie Geheimdienste und okkulte Netzwerke mehrere Bücher verfasst hat. RT Deutsch-Moderatorin Jasmin Kosubek besuchte den "berüchtigten Verschwörungstheoretiker“ zu Hause und sprach mit ihm über sein Weltbild.
Programmbeschwerde gegen ARD: Nachrichtenunterdrückung zu neuen Entwicklungen bei MH17
Der ehemalige TAGESSCHAU-Redakteur Volker Bräutigam hat gemeinsam mit Friedhelm Klinkhammer, Ex-Vorsitzender des ver.di-Betriebsverbandes NDR, erneut Programmbeschwerde gegen die ARD eingereicht. Hintergrund: Die ARD verschweigt neue Entwicklungen zu MH17. So wurde weder über die laufende Anhörung in Australien berichtet, die den DSB-Abschlussbericht stark hinterfragt, noch über Berichte zur ominösen Rolle des ukrainischen SBU. RT Deutsch dokumentiert die Programmbeschwerde im Wortlaut:
Mit ZDF ist es immer schwieriger
Das Spezialgebiet von Dirk Pohlmann sind Geheimdienstoperationen der USA. Sein Dokumentarstreifen „Täuschung - Die Methode Reagan“ wurde beim Filmfestival in St. Petersburg ausgezeichnet. Und gerade wegen dieses Filmes bekam er Probleme mit seinen Auftraggebern. Ein Gespräch über Medienfreiheit, Internet und unendlichen Kalten Krieg.
Herr Pohlmann, Sie beschäftigen sich als Dokumentarfilmer schwerpunktmäßig mit Geheimdienstoperationen, vor allem im Kalten Krieg. Geheimdienstler gelten allgemein als nicht besonders gesprächig. Wie geht man da vor?
Das Geflecht hinter der Leinwand - Hollywood trifft Pentagon [157]
Heute in der Sendung: Matthew Alford, Autor und Produzent des Dokumentarfilmes „The Writer with No Hands“, zum Thema „Wie Regierungsinstitutionen die US-Filmindustrie politisch beeinflussen“ Griechenland droht aus dem Euroraum auszuscheiden - Die Uhr tickt und die Entscheidung naht NSA-Aktivitäten in Frankreich – Der US-Geheimdienst betreibt seit mehr als 10 Jahren Wirtschaftsspionage im großen Stil
L'espionage c'est moi - NSA hat sie alle ausspioniert [153]
Bruno Kramm, Vorsitzender der Piratenpartei Berlin und Netzaktivist, im Interview zu den jüngsten WikiLeaks-Veröffentlichungen, die belegen, dass der US-Geheimdienst NSA die französische Regierung ausspionierte. Trilaterales Treffen in Minsk: Neuwahlen und eigene Autokennzeichen für den Donbass? Dämonisierung von Kindheit an: Der "böse Russe" in niederländischen Schulbüchern Montag bis Freitag, 19.30 Uhr
Minsk II birgt keine Vorteile für die Ukraine [152]
Reinhard Lauterbach, Redakteur bei der „Jungen Welt“, über die Theorie des ukrainischen Präsidentenberaters Gorbulin, dass die Ukraine bei einem offenen Krieg mit Russland mehr politisch mehr gewinnen als verlieren könnte Der unendliche Sirtaki um die griechischen Reformen - Premierminister Tsipras von der EU unter Druck Russisches Anti-Viren-Unternehmen Kaspersky wurde vom britischen und US-Geheimdienst ausspioniert Montag bis Freitag, 19.30 Uhr
Wer hat Angst vor Snowden? Schmierenkampagne gegen den Whistleblower [147]
Heute in der Sendung: Der ukrainische Innenminister hat das ultra-rechte Asow-Bataillon mit Medaillen für die "Befreiung" Mariupols ausgezeichnet. Die Mitglieder des US-amerikanischen Repräsentantenhauses wird dies nicht erfreuen. Erst kürzlich untersagten diese jede weitere Unterstützung des Asow-Bataillons.