IT
Error 53 - Apple droht Sammelklage wegen illegalem Aufzwingen von Waren und Dienstleistungen
Die US-amerikanische Anwaltskanzlei „PCVA“ will eine Sammelklage gegen das IT-Unternehmen Apple anstrengen, wobei sie dem IT-Konzern vorwirft, den Kunden Waren und Dienstleistungen illegal aufzuzwingen. Zum Grund für ein Gerichtsverfahren kann der „Fehler 53“ werden, der bei der Aktualisierung der Software von Handys mit der Touch-ID-Funktion auftaucht und das Gerät sperrt, wobei eine Instandsetzung unmöglich ist. Davon sind insbesondere auch Kunden in Russland betroffen.
Adieu, neutrales Netz! [S2 - E26]
In der Sendung: Zu Gast im Studio: Bruno Kramm, Vorsitzender der Piratenpartei Berlin, zum gestrigen EU-Beschluss, zur Netzneutralität. Obwohl sich das EU-Parlament für Netzneutralität ausgesprochen hat, vermutet Kramm, dass der neuerliche Vorstoß zum genauen Gegenteil eingesetzt wird und das freie Internet in Gefahr ist. RT Deutsch-Reporterin Maria Janssen erklärt, was es mit dem komplexen Thema auf sich hat.
Die dunkle Seite der Medien [S2 - E25]
In der Sendung: Daniele Ganser, Schweizer Historiker und Friedensforscher, im Gespräch über den kürzlich erschienenen Dokumentarfilm „Die dunkle Seite der Wikipedia“. Markus Gärtner, Publizist, stellt im Skype-Interview sein neuestes Buch „Lügenpresse“ vor. Dort belegt er die seit Jahren andauernde Manipulation der Leser an Hunderten von Beispielen. Montag, Mittwoch und Freitag – 19.30 Uhr
Netzpolitik.org, alles nur Heuchelei?
Seit den Ermittlungen gegen netzpolitik.org wegen „Landesverrats“ spricht ganz Deutschland von den Bloggern. Keine Frage, das Recht auf Pressefreiheit muss verteidigt werden, doch sollte man darüber nicht vergessen, auch die Aktivitäten und Hintermänner des Blogs entsprechend kritisch zu hinterfragen. Netzpolitik.org fährt beispielsweise in der Ukraine-Berichterstattung eine ebenso einseitige Linie wie die etablierten Leitmedien und agiert de facto als Sprachrohr der Partei B‘90/Die Grünen.
Minsk II birgt keine Vorteile für die Ukraine [152]
Reinhard Lauterbach, Redakteur bei der „Jungen Welt“, über die Theorie des ukrainischen Präsidentenberaters Gorbulin, dass die Ukraine bei einem offenen Krieg mit Russland mehr politisch mehr gewinnen als verlieren könnte Der unendliche Sirtaki um die griechischen Reformen - Premierminister Tsipras von der EU unter Druck Russisches Anti-Viren-Unternehmen Kaspersky wurde vom britischen und US-Geheimdienst ausspioniert Montag bis Freitag, 19.30 Uhr
Griechenlandgipfel - Das wird schon… Sagt wer zu wem? [151]
In der Sendung: Andreas Wehr, Publizist und Mitglied der Linken, zum Thema Griechenland-Krisengipfel und die Gefahr eines „Grexit“. In einer groß angelegten Medienkampagne berichten westliche Medien derzeit von finsteren russischen Hackern, die für Gefahr sorgen. RT-Reporterin Gayane Chichakyan untersucht diese Berichte genauer und stellt fest, dass es dabei stets an konkreten Beweisen fehlt.
Wer hat Angst vor Snowden? Schmierenkampagne gegen den Whistleblower [147]
Heute in der Sendung: Der ukrainische Innenminister hat das ultra-rechte Asow-Bataillon mit Medaillen für die "Befreiung" Mariupols ausgezeichnet. Die Mitglieder des US-amerikanischen Repräsentantenhauses wird dies nicht erfreuen. Erst kürzlich untersagten diese jede weitere Unterstützung des Asow-Bataillons.
Westpresse schweigt zu Syrien - haben die Rebellen ihren Markenkern verloren? [E 119]
Heute in der Sendung: Aktham Suliman, ehemaliger al-Jazeera-Korrespondent, über den Vormarsch der syrischen Rebellen und die westliche Berichterstattung Gaza-Krieg: Soldaten der israelischen Armee (IDF) berichten, wie sie dazu aufgefordert wurden, das Feuer gegen die Zivilbevölkerung zu eröffnen. Der entsprechende Befehl lautete: “Haltet auf jeden, der wagt, seinen Kopf zu zeigen oder der nicht gerade unschuldig aussieht“