USA
USA beschlossen, die WADA zu disqualifizieren
Es kam zu Konflikten zwischen den USA und der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Amerika droht, der WADA ihre Beiträge zu entziehen.
Die Wiederaufnahme der Finanzierung wird davon abhängen, ob der Einfluss der Staaten auf die Weltagentur zunimmt. Die WADA reagierte mit der Drohung, amerikanische Athleten von den Olympischen Spielen auszuschließen. Aber ohne Amerikaner könnte der Wettbewerb auf jeder Ebene die Hauptkomponente des Sports verlieren — Geld.
Wann wirft Litauen die USA runter?
Ich schreibe diesen Artikel dank unserer Presse. Sie überzeugen uns, dass die nuklearen Raketen der Russischen Föderation auf Deutschland gezielt sind. Dieser hysterische Anfall, dass Russland der Aggressor sei und vor habe anzugreifen, verschärft sich im ganzen Europa. Ich habe mich erschrocken und habe mich entschieden alles aufzuklären.
Kein Krim-Tauschdeal - Moskau lehnt US-Angebot ab
Russland wird keine Deals eingehen, was die Zukunft der Krim anbetrifft – mit diesen Worten kommentierte der Vizechef des Verteidigungsausschusses Franz Klinzewitsch einen Vorschlag aus dem US-Kongress, eine Aufhebung der Sanktionen an eine „Rückgabe“ der Krim zu knüpfen.
Im US-Kongress war am Samstag ein Entwurf eingebracht worden, in dem vorgeschlagen wird, die Sanktionen gegen Moskau nur dann zu beenden, wenn Moskau die Schwarzmeerhalbinsel Krim an die Ukraine „zurückgäbe“.
Untersuchung wegen Angriff auf MSF-Krankenhaus in Kundus: Disziplinarverfahren gegen 16 US-Soldaten
Am heutigen Freitag hat das Pentagon den Untersuchungsbericht zum Bombardement des MSF-Krankenhaus in Kundus veröffentlicht. Darin wird argumentiert, dass die Operation zu früh startete, die Mannschaft nicht vorbereitet war und die Satelliten-Kommunikation ausfiel. 16 Angehörige der US-Armee werden für ihre Teilnahme am tödlichen Angriff disziplinarisch bestraft. Allerdings wird keiner Gefahr laufen, vor ein Militärgericht gestellt zu werden.
Wolfgang Bittner: Wie der Westen Russland destabilisiert
Dr. Wolfgang Bittner ist Jurist, Schriftsteller und Publizist. 2015 hat er das Buch: "Die Eroberung Europas durch die USA: Zur Krise in der Ukraine" geschrieben. Während Russland aktuell gerne vorgeworfen wird, Europa destabilisieren zu wollen, ist dies de facto seit Jahren die gängige Praxis seitens des Westens gegenüber Russland. Das Interview mit RT-Reporter Stefan Dyck in voller Länge.
Wie Russland angeblich versucht, Deutschland zu destabilisieren [S2 E73]
Wie Russland angeblich versucht, Deutschland mittels eines "hybriden Infokrieges" zu destabilisieren sowie der mediale Umgang mit den "Panama Papers" sind die Themen in unserer heutigen Sendung:
Es handelt sich um ein 2,6 Terabyte großen Datenleak mit rund 11,5 Millionen Dokumente. Abgezapft bei der Anwaltskanzlei Mossack Fonseca. Sie verhalf bei der Gründung und Verwaltung der Briefkastenfirmen.
Palmyra-Triumph: Putin erteilte Westen eine Lektion
Während sich Russland kein Blatt vor den Mund nimmt und den Hauptfeind der Christenwelt beim Namen nennt sowie ihn zur selben Zeit gnadenlos bekämpft, verschwenden Kritiker des russischen Vorgehens ihre Zeit in Gesprächen über moderaten Islamismus und das Nichtkennen des Korans, wie der Journalist Ivan Rioufol in einem Le Figaro-Kommentar äußerte.
Fidel Castro: Kuba hat keine Geschenke von USA nötig
Kubas Ex-Präsident Fidel Castro zeigte wieder einmal Widerstand gegenüber einer Annäherung zwischen Washington und Havanna. Darüber schrieb Castro am Montag in einem Artikel und betonte dabei, dass sein Land „keine Geschenke“ von den Vereinigten Staaten nötig habe.